medizinermagazin - LUFTRETTUNG - 04.07.25
Die ADAC-Luftrettung und die Firma Volocopter aus Bruchsal entwickeln gemeinsam einen Multicopter, mit dem der Notarzt schneller zur Einsatzstelle gebracht werden kann. 2026 soll der Testbetrieb starten. Währenddessen erforschen auch andere Unternehmen die Verwendbarkeit senkrechtstartender und -landender Elektroflugzeuge. In drei Reels werden zu dem ADAC-Projekt das grundsätzliche Konzept sowie die Pläne zu Besatzung und Beladung vorgestellt ...
22.02.25
Rettungshubschrauber
mit mobiler ECMO-Therapie
Bei einem Lungenversagen oder einer Reanimation unter bestimmten Umständen kann eine "Extracorporale Membran-Oxygenierung" die einzig lebensrettende Maßnahme sein. "Christoph Regensburg" bringt die ECMO-Therapie zum Patienten in entlegene Kliniken oder bei einer Reanimation an den Notfallort. Rund 50 solcher Einsätzen gibt es pro Jahr ...
22.01.24
Blutkonserven präklinisch
Etwa zweimal pro Monat werden bei Einsätzen des DRF-Rettungshubschraubers "Christoph Regensburg" Blutprodukte präklinisch verabreicht, Erythrozyten-Konzentrate und Plasma-Konserven. Die Erfahrungen mit diesem Verfahren sind gut ...
SONDERSEITE
"50 JAHRE LUFRETTUNG IN DER STÄDTEREGION AACHEN"
2024 ist es 50 Jahre her, dass in der Region Aachen zum ersten Mal ein Rettungseinsatz mit einem Rettungshubschrauber geflogen wurde. Seither verdanken tausende Menschen ihre Gesundheit und ihr Leben den Rettungsfliegern aus Würselen. Auf der interaktiven Sonderseite von "medizinermagazin - Luftrettung" sind zahlreiche Geschichten, Fotos Sounds und Filme zum Jubiläum der Luftrettung in der heutigen StädteRegion Aachen zu finden. MEHR
14.07.23
Aus der Flut-Katastrophe lernen
Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 fehlten Möglichkeiten, Menschen per Hubschrauber und Winde aus dem Katastrophengebiet zu retten. Inzwischen wurden die Systeme angepasst. Bei einer Großübung vor einigen Wochen bei Bad Wildungen haben Notärzte und die Besatzungen von Rettungshubschraubern mit Winde die Zusammenarbeit geübt ...
25.03.23
Profi-Ersthelfer retten Leben
Systeme mit professionellen Ersthelfern tragen dazu bei, dass das therapiefreie Intervall bei lebensbedrohlichen Notfällen entscheidend verkürzt wird, vor allem bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand. Ein Beispiel ist das Projekt "Region der Lebensretter", das seinen Ursprung in Baden-Württemberg hat ...
21.01.23
Als Notarzt bei Kind mit Atemnot
In den vergangenen Wochen sind in Deutschland ganz besonders viele Fälle von Kindern mit Atemnot aufgetreten. Oft war das RS-Virus der Auslöser. In dieser Ausgabe gibt ein erfahrener Pädiater wertvolle Tipps, wie Einsätze bei Kindern mit Dyspnoe bewältigt werden sollten ...
14.12.22
Studie zu Rettungsdienst: Mehr Vernetzung und Kompetenzen
Beitrag 1: Kompetenzen von Notfallsanitätern
Beitrag 2: Bessere Vernetzung der Notdienste
Beitrag 3: Ausbau der Telenotarzt-Systeme
Die Universität Maastricht hat eine Studie zur Situation des Rettungsdienstes veröffentlicht, im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung und in Zusammenarbeit mit der Björn Steiger Stiftung. Darin geht es unter anderem um die mangelnde Vernetzung von Notdiensten, mehr Kompetenzen für Notfallsanitäter und den Ausbau von Telenotarzt-Systemen in Deutschland.